Sunday, March 8, 2009

"Wir müssen unsere Sprache pflegen" - Newsclick Intervistu in lingu Germanu/Alemanu con Jutta Limbach

as published on Newsclick

In der Europäischen Union sprechen rund 83 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache. Und dennoch spielt es im Brüsseler Alltag kaum eine Rolle.

Jutta Limbach, ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und des Goethe-Instituts, warb in der EU-Hauptstadt für einen selbstbewussteren Umgang mit der deutschen Sprache. Mit Jutta Limbach sprach unsere Korrespondentin Katrin Teschner.

Der EU gehen die deutschsprachigen Dolmetscher aus, auf den Fluren der Institutionen wird meist nur Englisch geredet – muss uns um die Zukunft des Deutschen bange sein?

Deutsch hat neben Englisch und Französisch eine privilegierte Stellung in der EU, weil es zu den internen Arbeitssprachen zählt. Doch wir müssen von diesem Privileg auch Gebrauch machen. Allzu leicht weichen deutsche Diplomaten, Politiker oder Beamte in Verhandlungen aufs Englische aus, auch wenn Dolmetscher zur Stelle sind.

Franzosen haben ein viel selbstbewussteres Verhältnis zu ihrer Sprache. Warum tun wir uns so schwer?

Wir lieben unsere Sprache, aber wir haben nicht den schönen Stolz der Franzosen. Was unsere Nachbarn dürfen, nämlich "La Grande Nation" spielen, steht uns wegen unserer Vergangenheit nicht gut an. Gleichwohl ist es legitim, das Lehren der deutschen Sprache zu einem vorrangigen Ziel der auswärtigen Kultur- und Bildungsarbeit zu machen.

Warum ist es so wichtig, das Deutsche in der EU zu stärken, wenn doch alle gut mit Englisch zurechtkommen?

Jeder Beruf, der als Arbeitssprache exklusiv Englisch spricht und schreibt, trägt zum Verkümmern der jeweiligen Muttersprache bei. Wenn etwa in wichtigen Tätigkeitsfeldern Englisch ausschließlich benutzt wird, dann sinken alle anderen Sprachen zu einer Provinzsprache ab, die mangels einer fortgebildeten Terminologie modernen Ansprüchen nicht mehr genügen kann.

Was raten Sie zu tun?

Wir müssen unsere Sprache pflegen. Die Europäer müssen in jeder Veranstaltung darauf bestehen, dass Simultandolmetscher in andere Sprachen übersetzen. Gleichzeitig müssen wir auch die Mehrsprachigkeit fördern. Deutschland ist mit seinen 14 Sprachnachbarn ein Transit- und Austauschgebiet par excellence.

Definizonu d'Goethe-Institut
Das Goethe-Institut fördert als weltweit tätiges Kulturinstitut der Bundesrepublik die deutsche Sprache im Ausland und pflegt die kulturelle Zusammenarbeit mit anderen Ländern.

Derzeit vermitteln 147 Goethe-Institute in 83 Ländern Kultur, Sprache und Informationen über Deutschland. Dazu kommen 13 Institute in der Bundesrepublik.

Por mori informazoni sur Eulingu y Jurnalu d'Europu (JE) contaktir: eurolanguage@gmail.com, con-vil-ud!

© 2009 Nu redakzonu d'magazinu Jurnalu d'Europu (JE)

No comments:

Post a Comment

Arkhivu